Auf Straßen oder in Gärten herumliegende, verstreute Verpackungen aus aufgerissenen, bereitgestellten Gelben Säcken, dieses Bild wird es zukünftig nicht mehr geben – stürmischen Tagen zum Trotz teilt das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis mit. Denn es ist Schluss mit den Gelben Säcken. Im neuen Jahr kommt die Gelbe Tonne. Und mit der Gelben Tonne ein sauberes, witterungsbeständiges Sammelsystem. Auch nächtliche Besucher wie Füchse und Nager haben keine Chance mehr – was in der Tonne ist, bleibt in der Tonne. Die Behälter werden ab Februar 2022 an den jeweiligen Grundstücken abgestellt und kommen ab Auslieferungsdatum zum Einsatz. Die Behälter müssen nicht bestellt werden
Wer einen Änderungswunsch hat und einen anderen Behälter benötigt, kann dies bei dem zuständigen Entsorgungsbetrieb anmelden. Für Villingen-Schwenningen, Dauchingen, Niedereschach und Tuningen ist die Firma REMONDIS Süd GmbH zuständig, für das übrige Gebiet des Schwarzwald-Baar-Kreises die Firma Walter Kaspar GmbH & Co. KG. Änderungswünsche können erst dann gemeldet werden, wenn die Erstverteilung abgeschlossen ist. Gewerbebetriebe, bei welchen Verkaufsverpackungen anfallen und öffentliche Einrichtungen müssen ihren Behälterbedarf direkt bei dem für ihren Ort zuständigen Entsorgungsbetrieb anmelden und abklären (siehe Box). Dies gilt auch für Nutzer von Ferien- oder Zweitwohnungen, sofern dies nicht über jeweilige Hausverwaltungen organisiert wird.
Verteilschlüssel
Die erste Verteilung der Behälter erfolgt nach einem Grundschema, welches sich nach der amtlich gemeldeten Personenanzahl pro Adresse richtet. So erhält eine Person einen 120-Liter-Behälter, zwei bis einschließlich vier Personen einen 240- Liter-Behälter. Bei einem Haushalt mit fünf Personen ist es ebenfalls ein 240- Liter-Behälter, bei mehreren Haushalten mit fünf Personen sind es zwei 240-Liter-Behälter. Sechs bis einschließlich acht Personen bekommen zwei 240-Liter-Behälter, neun bis einschließlich 13 Personen drei 240-
Liter-Behälter. 14 bis einschließlich 19 Personen erhalten einen 1100-Liter- Container, ab 20 bis einschließlich 29 Personen gibt es zwei 1100-Liter-Container. 30 bis einschließlich 39 Personen werden drei 1100-Liter-Container zur Verfügung gestellt. Ab 40 Personen erfolgt eine Zuteilung nach Abstimmung mit der Hausverwaltung. Die Verteilung und die spätere Leerung sind kostenlos.
Der Abfuhrrhythmus ist wie bisher vier-wöchentlich. Die Abfuhrtermine stehen bereits in den jeweiligen Abfallkalendern sowie auf der Homepage des Landratsamtes unter: www.abfall.lrasbk.de oder sind über die kostenlose App „Abfall SBK“ abrufbar.
Verwendung der Gelben Säcke
Bis zum Erhalt der Gelben Tonne werden wie bisher die Gelben Säcke verwendet und abgeholt. Auch bei der ersten Abfuhr nach Verteilung der Tonnen werden noch Säcke mitgenommen. Zudem werden diese, sofern sie in der Funktion als Mehrbedarfssäcke zu den bereits ausgeteilten Gelben Tonnen hinzugestellt werden, noch bis 30. Juni 2022 mitgenommen. Daneben können größere Mengen, die sporadisch anfallen, über die acht Recyclingzentren im Landkreis entsorgt werden.
Auf den Wertstoffhöfen, wo bislang großvolumige Leichtverpackungen abgegeben werden konnten, werden ab Januar 2022 allerdings keine Leichtverpackungen mehr angenommen. Die jährliche Grundverteilung von Gelben Säcken an alle Haushalte entfällt. Für den Bedarf bis zum 30. Juni 2022 werden die bekannten Nachverteilstellen jedoch weiter beliefert. In Streusiedlungen, die nicht direkt von der Müllabfuhr angefahren werden sowie in der Innenstadt von Villingen (und nur dort) wird es zukünftig auch weiterhin Gelbe Säcke geben, die direkt von den Entsorgungsfirmen zugestellt werden.
Das kommt in die Gelbe Tonne
Die Gelbe Tonne löst den Gelben Sack als Behältnis ab und dient wie zuvor der Sammlung von Verkaufsverpackungen aus Plastik, Metall und sogenannten Verbundstoffen. Das heißt, alle leeren Verpackungen kommen in die Gelbe Tonne, Verpackungen aus Papier zur Altpapiersammlung, Verpackungen aus Glas zum Depotcontainer. Wichtig ist: restentleert, nicht ausspülen. Nicht ineinander stapeln und wenn möglich in Einzelteile zerlegen. Das bedeutet, dass die Abfälle, die zuvor über den Gelben Sack entsorgt wurden nun in der Gelben Tonne landen; lose, direkt und löffelrein. Weiter wichtig: Restmüll in den Sammelbehältnissen für gebrauchte Verpackungen (Gelbe Tonne/Gelber Sack, Papiertonne, Glascontainer) verschmutzen den Verpackungsmüll und machen ihn für ein Recycling unbrauchbar. Und umgekehrt gilt: Gebrauchte und leere Verpackungen, die im Restmüll entsorgt werden, werden verbrannt und sind für das Recycling und einen Materialkreislauf für immer verloren.
Info & Ansprechpartner für die Gelbe Tonne
Ansprechpartner für Fragen zur Gelben Tonne ist die für den jeweiligen Ort zuständige Entsorgungsfirma – nicht das Landratsamt. Zu erreichen sind diese über eine kostenlose Hotline oder per Mail wie folgt: Für die Orte Villingen-Schwenningen, Dauchingen, Niedereschach und Tuningen:
REMONDIS Süd GmbH, In Rammelswiesen 8, 78056 Villingen-Schwenningen, Telefon: 0800-122 3 255, Mail: gelbetonnebw028@remondis.de
Für das übrige Gebiet des Schwarzwald-Baar-Kreises:
Walter Kaspar GmbH & Co. KG, Industriestraße 43, 78112 St. Georgen, Telefon: 0800-333 1 777, Mail: gelbetonne@Kaspar-Rohstoffe.de
Ausführliche Informationen zur Gelben Tonne sind zudem auf
www.lrasbk.de/gelbetonne zusammengestellt.
Fehlende Abfallkalender
Haushalte und Gewerbebetriebe, die noch keinen Abfallkalender bekommen haben, können sich ein Exemplar entweder bei den Gemeinde- und Ortsverwaltungen abholen oder beim Amt für Abfallwirtschaft unter abfall@Lrasbk.de bzw. der Service-Nummer 07721 913-7555 anfordern.
Die Entsorgungstermine für 2022 sind auch im Internet unter www.abfall.Lrasbk.de zu finden. Dort kann ein persönlicher Abfallkalender mit den gewünschten Terminen zusammengestellt werden.
Noch komfortabler geht es mit der kostenlosen App „Abfall SBK“. Sie erinnert nicht nur an die Abfuhrtermine, sondern bietet viele weitere Informationen, beispielsweise zur richtigen Entsorgung von Abfällen oder zu Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen. Die App kann einfach im jeweiligen Store heruntergeladen, installiert und gestartet werden.